|
Nach der Tour ist vor der Tour…
ein wunderbares Wochenende ist zu Ende und wir haben vieles erlebt, was wir sicher noch verarbeiten müssen. Alle sind ohne nennenswerte Verluste zurück und durften ca. 1200km von geplanten 1500km Kurvenstrecken durch das Weser Bergland, sowie dem schönen Harz genießen. Aufgrund diverser Startschwierigkeiten bei den „Neuen“ (fehlende Tourenerfahrungen in Gruppen), haben wir an den ersten beiden Tagen einige Zeit mit Warterei und dem Einfangen der Nachhut vergeudet, sodass wir Teile der Tagestouren leider abkürzen mussten. Nach einem offen Gespräch in der Gruppe und Klarstellung der Teamarbeit bei Abbiegungen (immer die Augen im Rückspiegel und notfalls VOR der Kreuzung auf Nachzügler warten), hat der Sonntag hervorragend geklappt und wir konnten zügig unsere Route abschließen. Den Vorurteilen zum Trotz, nicht die Gruppengröße und auch nicht das unterschiedliche Tempo ist ausschlaggebend, sondern die Rücksicht und Zusammenarbeit im Team! Ich darf mich für die Geduld und Mitarbeit bei allen bedanken und hoffe, dass es beim nächsten Mal genauso gut, wie bei der Rückfahrt funktioniert.
Die Villa Löwenherz hat ihren Glanz nicht verloren und die Stimmung ist mit den Bikern immer noch so gut, wie vor 12 Jahren. Das gesamte Konzept ist optimal für Motorradfahrer konstruiert. Vom Gelände über Parkplätze, dem Buffet, die Kneipe, die Bedienung und das herzliche Willkommen. Das Essen war sehr gut und reichhaltig. Sogar für die „keusche Fraktion“ 😉 wozu ich mich auch zähle, war eine große Auswahl. Unsere Alternativ- Unterkunft Karins Gästezimmer war perfekt. Einmal über den Parkplatz und durch den Garten waren wir schon an unseren Zimmern. Die Gastfreundschaft bei Karin und ihrem Mann (italienische Flair war nicht zu übersehen) war mehr als eine touristische Unterkunft. Liebevoll eingerichtete Zimmer ließen die knappen Bäder vergessen (ein Bad pro Etage). Das mit Liebe angerichtete Frühstück war kaum vergleichbar mit anderen Unterkünften: selbstgemachte Marmelade, Eier, frische Vollkorn- Brötchen, Tomaten mit Oregano + Olivenöl, schwarze + grüne Oliven, Geflügelwurst, verschiedene Käsesorten (Parmesan, Ziegenkäse, Gouda, etc.) und Schinken + Wurst, um nur einen Teil der pompösen Versorgung aufzuzählen. Nur das herrliche Wetter konnte uns vom Frühstückstisch trennen…
Die Samstagstour führte uns in den Harz und dort zu den bekannten 36 Kurven am Kyffhäuser. Leider war die Strecke durch Ordnungshüter bewacht und auf Tempo 30 beschränkt, daher blieb uns eine gemütliche Pause für eine Stärkung, bevor es weiter zur Rappbode-Talsperre ging. Dieser Halt ist ein MUSS!! Tolle Aussicht auf beiden Seiten (Stausee + gigantische Talsicht). Es gibt immer Kandidaten, die uns dort eine gute Show auf der Brücke + Tunnel + angrenzenden Bikertreff bieten. Beispiel an diesem Samstag: ein grüner Kawa-Fahrer fuhr pausenlos die Staumauer rauf und runter mit Wheeles und einem ohrenbetäubenden Lärm durch den Tunnel, um sich von den Zuschauern am angrenzenden Bikertreff feiern bzw. belächeln zu lassen. Die Rückfahrt begann mit einer schönen Tour um Hameln, wo uns tolle Kurvenfahrten ohne Verkehr überraschten. So viel Sonne und angenehme Temperaturen sind wir selten gewohnt und konnten nach der großen Runde die Heimfahrt über den Möhnesee antreten. Etwas schade empfand ich die plötzliche Abreise ohne ein Abschiedsgetränk einiger Mitfahrer. Schön wäre es, wenn wir in Zukunft die letzten 2-3 Stunden am Sonntag gemeinsam ausklingen lassen, wenn man schon ein ganzes Wochenende miteinander verbringt und die gewonnenen Eindrücke (positiv wie negativ) austauscht. Denn ein Wiedersehen liegt oft in weiter Ferne. Die andere Hälfte der Gruppe ließ sich nach einer Stärkung beim Bikertreff Geronimo den Körper von der kalten Möhne abkühlen. Die Einen bis zur Wade, die Anderen bis zur Nase 🙂 Bilder über diese Tour sind in der Galerie –> Ceo, oder über den diesen Link zu sehen:
Lauenfoerde-2012

Unsere Septembertour war sehr schnell nach dem Spessart-Wochenende beschlossen und nun geht es zu Villa Löwenherz, ein Mekka für Biker! Die Geschichte der Villa reicht von 1905 bis heute und gab damals vielen Menschen Unterschlupf. Nicht nur das lässt das Bikerherz höher schlagen, sondern die unzähligen Touren in dieser Gegend. Für mich bedeutet das „back to the roots“, nach über 12 Jahren wieder nach Lauenförde, meine erste Tour mit den Reisschüsselfahrern. Damals waren wir noch über 50 Biker und sind wie bei einer Invasion durch die ländlichen Ortschaften gefahren. Es gab 3 Gruppen, um den Überblick zu wahren und flüssiger durchzukommen. Auch wenn die Gruppenstärke abgenommen hat, fehlt uns kein Stück an Leidenschaft und Freude am Biken!
Ich freue mich auf eine tolle Tour mit alten und neuen Gesichtern. Kommt gut durch die Sommer-Saison…
Hallo liebe Motorradfreunde!
Der der Countdown läuft und es trennen uns noch wenige Wochen/Tage bis zum Start der ersten Bikertour 2012! Das Wiedersehen im Sinntal-Jossa (Spessart) lässt den Puls schneller takten und einige können es kaum abwarten, bis die Motoren aufhäulen. Die alten Hasen unter uns werden sich gut daran erinnern und die Neuen können die Berichte hier nachlesen:
Bikertour Spessart und Bikertour nach Sinntal-Jossa sowie Spessart-2010
links: Bikertreff-Spessart Landgasthof-Jossgrund die Unterkunft
Wie immer kann das Gepäck am Donnerstagabend vor der Tour bei mir abgegeben werden. Bitte denkt daran, dass ich umgezogen bin und nun in Kettwig wohne! Die genaue Adresse + Uhrzeit folgt separat per eMail. Wir starten die Tour am Freitag, 4.5.2012 um 14Uhr bei mir und machen um 14:30Uhr einen Zwischenstopp an der Star-Tankstelle Nierenhof. Um vor der Dunkelheit am Ziel anzukommen ist eine zeitige Abfahrt notwendig. Bitte stellt Euch darauf ein und meldet Euch im Vorfeld, wenn es mit den Abfahrtszeiten Probleme gibt. Die Rückfahrt wird (bis auf einen Biker, der schon Sonntag abreisen muss) am Montag nach dem Frühstück erfolgen und natürlich über ausgewählte kurvenreiche Strecken führen, wie z.B. dem Schottenring. Alle weiteren Infos zum Ziel, den Tagestouren und Karten findet Ihr im geschützten Bereich –> INTERN –> BIKERTOUREN –> Spessart.
Also dann, man sieht und hört sich sehr bald… 🙂
Mit der Motorräder 2012 ist die Saison bald eröffnet 🙂 das Wetter hinkt noch etwas hinterher.
u.a. präsentiert Honda die neue CB1000R (Naked-Bike) und ist demnach auf der Messe vertreten (nicht selbstverständlich). Mal sehen, ob ich die Zeit finde hinzugehen…
Ich wünsche allen Bikerinnen und Bikern eine sichere und unfallfreie Saison 2012!
Infos zur Messe, alles auf einen Blick:
Westfalenhallen Dortmund
Anschrift Für das Navigationssystem:
Rheinlanddamm 200, 44139 Dortmund
Öffnungszeiten:
Donnerstag, 1. März – Sonntag, 4. März
Täglich von 9.00 – 18.00 Uhr
Für öffentliches Publikum ab Freitag, 2. März.
Eintrittspreise:
Tageskarte: 14,- Euro
Ausstellerliste
Motorräder 2012
Zweiradmessen
Motorradonline
Rückblick 2011…
Alles über die neue BMW S 1000 RR (lieferbar ab Frühsommer 2012, Preis: 16.720 Euro incl. ABS & Traktionskontrolle DTC).
Kaum zwei Jahre nach der Markteinführung im Jahr 2009 präsentiert BMW Motorrad die in vielen Details optimierte Modellüberarbeitung des erfolgreichen Supersportlers.
Die Neuerungen im Überblick:
- Verbesserte Fahrbarkeit durch optimierten Drehmomentverlauf.
- Erweiterung von zwei auf drei Leistungskurven (je eine für Rain- und Sport-Modus sowie eine weitere für die Modi Race und Slick), Rainmodus jetzt 120 kW (163 PS).
- Neu definierte Gasannahme für verbessertes Ansprechverhalten (besonders weiche und sensible Gasannahme im Rain-Modus, gleich direktes und spontanes Ansprechverhalten in den Fahrmodi Sport, Race und Slick).
- Verringerte Handkraft und Kurzhubgasdrehgriff.
- Kürzere Sekundärübersetzung für gesteigertes Durchzugsvermögen.
- Verfeinerte Abstimmung von Race ABS und Dynamic Traction Control (DTC).
- Vergrößerte Querschnittsfläche der Ansaugluftführung durch den Steuerkopf für effektiveren Luftdurchsatz.
- Verbesserung von Handling, Zielgenauigkeit und Feedback.
- Überarbeitete Federelemente für noch weitere Spreizung der Dämpfungskräfte.
- Angepasste Fahrlage und Fahrwerksgeometrie durch neu definierte Werte für Steuerkopfwinkel, Offset, Lage des Schwingendrehpunkts, Gabelüberstand und Federbeinlänge.
- Neuer, in zehn Stufen einstellbarer mechanischer Lenkungsdämpfer.
- Geschmiedete und überfräste Gabelbrücke in neuem Design und mit verringertem Offset.
- Überarbeitetes Design mit schlankerer Heckpartie, neu gestalteten Seitenverkleidungen, Airboxmittelcover mit seitlichen Öffnungsgittern und „Winglets“.
- Vier neue Farbvarianten: Racing red uni mit Alpinweiß uni, Bluefire uni, Saphirschwarz metallic, Motorsport.
- Überarbeitetes RR Logo.
- Neue Fersenbleche und schlankere Ausleger für Soziusfußrasten.
- Neue grafische Gestaltung des Drehzahlmessers für verbesserte Ablesbarkeit und in fünf Stufen dimmbares LCD-Display.
- Instrumentenkombination mit den neuen Funktionen „Best lap in progress“ und „Speedwarning“, Deaktivierung der Fehlermeldung „Lampe“ bei abgebautem Scheinwerfer/Kennzeichenträger.
- neue Positionierung der Katalysatoren, Wegfall des Hitzeschutzblechs.
- Erweiterung des Sonderzubehörs und der Sonderausstattungen ab Werk.
Nachfolgend weitere Infos über die S 1000 RR…
BMW Motorrad
BMW Forum S1000RR.de / S1RR.de
bikerszene.de
gaskrank.tv
mojomag.de
Wikipedia
Straßentest S 1000 RR (2011er)

siehe auch:
BMW S1000RR-Teil1
BMW S1000RR-Teil2
|